Ausschreibung
Lakota Moon Freizeitreiter Cup am 15.05.2016
Veranstalter: Thomas und Annekathrin Ahrens
Dorfstrasse 08
18195 Grammow
Tel: 0152-37288924
Email: info@Reitstall-Ahrens.de
www.Reitstall-Ahrens.de
Veranstaltungsort: 18195 Grammow, Dorfstrasse 8
Nennungsschluss: 01.05.2016
Überweisungen sind zu zahlen an Thomas Ahrens IBAN DE95140510001502376276
BIC NOLADE21WIS
Der Zeitplan wird ca. 1 Woche vorher auf unserer Homepage veröffentlicht.
Nennungen können formlos unter Angabe von Name und Alter des Reiters und die gewünschten Prüfungen sowie Name und Alter des Pferdes per Mail/ Post geschickt werden.
Unvollständige Nennungen und unbezahlte Nennungen werden nicht bearbeitet. Nachnennungen vor Ort möglich.
Nachnennungsgebühr zusätzlich 3,- Euro pro Prüfung. Ohne Bezahlung erfolgt kein Start.
Die Zeiteinteilung wird auf der Homepage veröffentlicht.
Hunde sind auf dem gesamten Gelände an der Leine zu führen.
Alle teilnehmenden Pferde müssen haftpflichtversichert, frei von ansteckenden Krankheiten sein.
Der Veranstalter schließt jegliche Haftung für Schäden aus, die den Besuchern, Teilnehmern und
Pferdebesitzern entstehen.
Es besteht keine Vereinpflicht und esgibt auch keine Kleiderordnung!
Wenn sie aus welchen Grund auch immer dann doch mit einem anderen Pferd als ursprünglich gemeldet starten möchten dann dies an der Meldestelle ändern lassen .
Abreiteplatz: Grasplatz
Turnierplatz: Sandplatz 20 x40
Bei Bedarf stehen Gastboxen für 15,- Euro pro Tag ( incl. Heu und Stroh) zur Verfügung. Bitte rechtzeitig reservieren.
Bei Bedarf können Zelte aufgebaut werden. Unkostenbeitrag pro Zelt 10,- Euro.
Alle Sieger erhalten einen Ehrenpreis, Bei den Prüfungen Nr.1,2,8 und 10 kommen alle Teilnehmer in die Platzierungen.
Prüfungen
Bei allen Prüfungen besteht für Teilnehmer unter 18 Jahren Helmpflicht bzw. Westernhutpflicht. Das Tragen einer Schutzweste bleibt jedem Teilnehmer selbst überlassen. Es sind alle Arten von Zäumung und Sätteln erlaubt. Gern kann auch ohne Sattel oder ohne jegliches Zubehör gestartet werden.
Ein fairer Umgang mit dem Pferd sowohl in den Prüfungen als auch auf dem Abreiteplatz
bzw. allgemein dem gesamten Gelände wird vorausgesetzt. Auf dem gesamten
Turniergelände sind Sporen nicht gestattet.
1. Führzügel-Prüfung
Teilnehmer: Jahrgang 2010 – Jahrgang 2005
Pferd: 5-jährig und älter
Nenngeld: 5 Euro
ohne Start in Prüfung Nr.3
Die Verwendung von einer Gerte und Sporen und Ausbinder sind nicht erlaubt.
( Erläuterung siehe unten )
2. Einfacher Reiter-Wettbewerb Schritt-Trab-(Galopp)
Teilnehmer: alle Altersklassen
Pferd: 5-jährig und älter
Nenngeld: 5 Euro
Bei Bedarf wird die Prüfung in zwei Abteilungen ( 1x Kinder, 1x Erwachsene) geteilt
Erlaubt sind alle Sattelarten.
Die Verwendung von Ausbindern ist gestattet.
Eine Gerte bis zu einer Länge von maximal 1,20m ist erlaubt, Sporen sind nicht erlaubt.
3. E-Dressur gebisslos, E 5/1
Teilnehmer: Jahrgang 2005 und älter
Pferd: 5-jährig und älter
Nenngeld: 6 Euro
Erlaubt sind alle Arten von Sättel sowie ohne Sattel.
Die Verwendung einer Gerte mit einer Länge von bis zu 1,20m ist gestattet, Sporen
sind nicht erlaubt.
Kinder unter 14 Jahren können selbst entscheiden ob sie mit oder ohne Gebiss starten.
4. „All-in-one“-Prüfung
Teilnehmer: Jahrgang 2005 und älter
Pferd: 3-jahrig und älter
Nenngeld: 5 Euro
Eine genauere Beschreibung der Prüfung befindet sich weiter unten.
5. Jump and Drive
Teilnehmer: Jahrgang 2003 und älter
Pferd: 5-jahrig und älter
Nenngeld: 6 Euro
Team ein Reiter und ein Fahrer
Alle Zäumungen sind erlaubt. Bei Kindern unter 16 Jahren ist die Verwendung eines Gebisses Pflicht.
Die Verwendung einer Gerte mit einer Lange von max. 1,20m ist erlaubt, Sporen sind nicht
gestattet.
Eine genauere Beschreibung der Prüfung befindet sich weiter unten.
Ein Beinschutz in Form von Glocken / Gamaschen / Streichkappen ist gestattet, Bandagen
sind nicht erlaubt.
6. Halsringreiten
Teilnehmer: alle Altersklassen
Teilnehmer bis 14 Jahre reiten im Round Pen
alle anderen können selbst frei wählen. Es wird einzeln geritten.
Nenngeld: 5 Euro
7. Hufeisen werfen
Teilnehmer: Jahrgang 2010 und älter
Nenngeld: 3 Euro
Hier dürfen alle ihre Zielsicherheit und Beweis stellen.
8. „offene Kür“-Prüfung
Teilnehmer: Jahrgang 2010 und älter
Pferd: 3-jährig und älter, bei einer gerittenen Vorstellung 5-jahrig und älter
Nenngeld: 6 Euro
Die Verwendung einer Gerte ist mit einer Länge von max.1,20m erlaubt.Sporen sind nicht erlaubt. Erlaubt sind alle Arten von Sätteln sowie das Reiten ohne Sattel und es sind alle Zäumungen erlaubt auch Halsring oder ohne Zäumung. Kinder bis 16 Jahren besteht Sattel und Zaumpflicht.
Eine genauere Beschreibung der Prüfung befindet sich weiter unten.
9. Zirkuslektionenkür
Teilnehmer: Jahrgang 2005 und älter
Pferd: 3-jährig und älter
Nenngeld: 5 Euro
Die Verwendung einer Gerte beliebiger Länge ist gestattet.
Eine genauere Beschreibung der Prüfung befindet sich weiter unten.
10. GRAMMOW´S next Toppony ( Motto Märchen)
Teilnehmer: Jahrgang 2009 und älter
Pferd: 5-jährig und älter
Nenngeld: 5 Euro
Die Verwendung von Sporen ist nicht gestattet.
Eine genauere Beschreibung der Prüfung befindet sich weiter unten.
Bei Teilnehmern unter 12 Jahren ist eine Trense mit Gebiss und Führstrick vorgeschrieben,
bei Teilnehmern über 12 Jahren ist die Zäumung beliebig (auch Halsring/-seil ist gestattet).
11. kombinierte Wertung
Teilnehmer: Jahrgang 2010 bis 2001
bestehend aus Prüfung Nr.1 und Nr. 10 oder Prüfung Nr.2 und Nr.10 sowie einem kleinen Wissensquiz
Nenngeld: 2,50 Euro
12. kombinierte Wertung
Teilnehmer: Jahrgang 2000 und älter
bestehend aus Prüfung Nr. 3 und Nr. 5 sowie einen kleinen Wissensquiz
Nenngeld: 5 Euro
Genauere Beschreibungen
Führzügel-Prüfung
Der Grund für das Verbot von Ausbindern ist der, dass es nicht auf eine perfekte
Kopfhaltung des Pferdes ankommen soll, sondern die Haltung des Reiters und der
harmonische Gesamteindruck von Pferdeführendem, Reiter und Pferd bewertet werden soll.
Mit in die Bewertung fließen Dehnungs- und Lockerungsübungen wie Hände an die Fußspitzen, Arme kreisen, Äpfel plücken und Mühle ein.
In dieser Prüfung soll außerdem der Spaß für alle Beteiligten im Vordergrund stehen.
„All-in-one“-Prüfung
Diese Prüfung umfasst Elemente aus der Gelassenheit und dem Springen an der Hand. Sie wird geführt absolviert. Als Zäumung ist ein Halfter mit beliebigem Strick / Seil vorgeschrieben. Die Verwendung einer Hengstkette ist untersagt.
Bewertet werden Harmonie, Einwirkung der Teilnehmer und korrekte Absolvierung der
Hindernisse. Parcour wird vorher bekannt gegeben.
Jump & Drive
Das Team besteht aus einem Reiter und einem Läufer. Sie befinden sich beide an einer Start und Ziellinie. Nach Erklingen des Startsignals absolviert der Reiter den Parcours und reitet
nach dem letzten Sprung zurück zur Start- bzw. Ziellinie. Nach vollständigem (!)
überqueren der Start- bzw. Ziellinie steigt der Reiter ab und läuft zum Läufer stellt sich dort auf die Sackkarre und der Läufer muss den selben Parcours ( vorm Hinderniss muss der Reiter absteigen und beide müssen mit der Sackkarre über die Hindernisse ). Die Zeit beginnt mit dem Start des Reiters und endet, nachdem der Läufer die Ziellinie überquert hat.
Bei Ponys unter einem Stockmas von 1,20m wird das Pony geführt und der Führende
springt die Hindernisse zusammen mit dem Pony.
Bewertet wird die Zeit. Das schnellste Team gewinnt! Pro Hindernisfehler werden 4
Strafsekunden berechnet.
Hufeisen werfen
Jeder Teilnehmer hat 3 Versuche das Ziel zu treffen. Der beste Wurf zählt. Gewinner ist der der am dichtesten dran ist. Sollten mehrere das Ziel getroffen haben gibt es ein Stechen.
„Offene Kür“-Prüfung
Für diese Prüfung soll eine Kür mit der Länge von 3-5min entwickelt werden. Diese kann
sowohl geritten als auch vom Boden aus absolviert werden. Mögliche Kürinhalte sind z.B.
Langzügel, Reiten mit Halsring oder eine Dressurkür in Form eines „Pas de deux“.
Natürlich sind aber auch andere Inhalte vorstellbar. Die Bedingung hierbei ist allerdings,
dass keine reine Zirkuslektionenkür gezeigt wird. Die Prüfung darf alleine oder maximal zu
zweit absolviert werden (d.h. 2 Personen und 2 Pferde).
Eigene Musik auf einer CD ist mitzubringen und an der Meldestelle abzugeben.
Zirkuslektionenkür
Für diese Prüfung soll eine Kür mit der Länge von 3-5min entwickelt werden.
Bewertet werden Harmonie, Einwirkung, Ausführung, Anforderungsniveau und
Vielseitigkeit der gezeigten Lektionen, sowie die passende Wahl der Musik und der
Gesamteindruck. Überschreiten der erlaubten Zeit fuhrt zu Abzügen. Die Prüfung findet
vom Boden aus statt. Eigene Musik auf einer CD ist mitzubringen und an der Meldestelle abzugeben.
Grammow's next Toppony
Motto Märchen
Diese Prüfung ist der Höhepunkt und orientiert sich an der Fernsehshow „Germany's next Topmodel“. Die Teilnehmer sollen ihr Pony und sich möglichst kreativ verkleiden und eine Art „Catwalk“ zeigen. Dabei gehen die Teilnehmer mit ihrem Pony auf die Richter zu und wieder zurück. Dabei steht es ihnen frei, ob sie nur ganz klassisch hoch und runter laufen oder dabei „wilde“ Posen hinlegen und eine eigene Show daraus machen.
Bewertet wird die kreative Idee hinter dem Outfit, dem Auftreten und die Einwirkung des
Teilnehmers.
Am Ende der Prüfung wird das „Grammow's next Toppony 2015“ gekürt.